Biobank Operator und wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Labor
Die Forschungsgruppe «SCI Population Biobanking and Translational Research» der SPF ist spezialisiert auf die Kryokonservierung biologischer Proben und die translationale Forschung zur Verbesserung der Diagnose, Prognose und Therapieoptionen für Menschen mit Rückenmarksverletzungen.
Das sind deine Aufgaben
- Operatives Management und Weiterentwicklung der SwiSCI-Biobank
- Handhabung und Verarbeitung von Bioproben wie Blut-, Urin-, Speichel-, Gewebe- und Stuhlproben
- Sichern der Compliance mit Qualitätsstandards und Biobanking Best Practices der «Swiss Biobanking Platform»
- Überwachung der biologischen Sicherheit in einer Einrichtung der Stufe BS2
- Verwaltung von Biobanking-Informationssystemen (BIMS/LIMS)
- Dokumentation, Lagerung und Auslagerung von Bioproben
- Regelmässige Wartung und Kalibrierung der Laborgeräte
- Schreiben und Aktualisieren von Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
- Zusammenarbeit mit Forschungsteams, Klinikern und externen Biobankpartnern
- Beitrag zu Forschungspublikationen auf Autorenebene
Das zeichnet dich aus
- Master-Abschluss oder PhD in Biomedizinischen Wissenschaften, Biologie, Biotechnologie oder in einem verwandten Bereich
- Berufserfahrung im Bereich Biobanking und Laborbetrieb
- Ausgeprägte Kenntnisse im Umgang mit Biobanking-Informationssystemen (BIMS/LIMS) von Vorteil
- Sehr gute Kenntnisse im Bioprobenmanagement, Laborprotokollen und Qualitätskontrollverfahren
- Hervorragende organisatorische Fähigkeiten, strukturierte selbständige Arbeitsweise, gute Teamfähigkeit
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Fliessende Deutschkenntnisse (Muttersprache oder C2-Niveau) und exzellente Englischkenntnisse
Das bieten wir dir
- Hervorragende Bedingungen für innovative Forschung
- Mitarbeit in einem professionellen Forschungs- und Laborteam mit Möglichkeit zur Weiterentwicklung
Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet mit der Option auf Verlängerung.
Das erwartet dich
Über uns
Die Schweizer Paraplegiker-Forschung (SPF) ist Teil der Schweizer Paraplegiker-Gruppe. Die Mission der SPF ist die nachhaltige Verbesserung der Situation querschnittgelähmter Menschen durch interdisziplinäre, klinische und populationsbasierte Forschung auf nationaler und internationaler Ebene. Zu den Bereichen der ganzheitlichen Forschung der SPF gehören Funktionsfähigkeit, Mobilität, soziale Integration, Chancengleichheit, Selbstbestimmung, Lebensqualität, Gesundheitsversorgung sowie Epidemiologie und statistische Methoden. Die SPF ist eine von Bund und Kanton anerkannte und geförderte universitäre Forschungseinrichtung und ein aktives Bindeglied zur akademischen und industriellen Forschung und Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene.
Erfahre mehr